Die Kirchentagung unter dem Motto «Spirituell. Leben. Heute.»
Wie weit trägt der Begriff Spiritualität? Ist er zu weit gefasst, zu vage? Oder kann gerade seine inhaltliche Offenheit Räume freispielen für offene, freie christlich-religiöse Praxis des 21. Jahrhunderts? In welchem Verhältnis stehen Geist und Körper, Sprechen und Praxis? Kann man von Gott sprechen, ohne sich an Gott zu wenden? Und kann man, sobald man sich an Gott wendet, noch von ihm sprechen? (3) Die Kappler Kirchentagung 2024 wird sich diesen Fragen widmen.
Das geplante Kirchentagung ist Teil des Umsetzungsprozesses des Legislaturziels «Über Gott reden» und fokussiert gezielt auf Praxisaspekte heute gelebter Spiritualität im Sinne von Artikel 70 der Kirchenordnung: «Spiritualität ist Lebensgestaltung aus dem Glauben». Angedacht ist, aktuell gelebte Spiritualität, aber auch ein Ausloten der Tragfähigkeit und Aktualität von Begriffen, Konzepten bzw. Diskursen von Spiritualität, Mystik, Frömmigkeit etc. zum Thema der Kappeler Kichentagung 2024 vorzubereiten.
Ziel ist es, bereits im Vorfeld der Kirchentagung zum Thema Spiritualität einen umfassenden Überblick zu gewinnen, welche Formen von Glauben, Mystik, Meditation, Frömmigkeit und spiritueller Praxis die reformierte Glaubensgemeinschaft heute verbindet. Und welchen Ausdruck wir dem gemeinsamen und geteilten Glauben verleihen.
Fussnote
(3) So fragt Jean-Luc Nancy zu Beginn des Essays «Mein Gott!», Berlin: 2021.