Auf der ganzen Welt kommen Christen und Christinnen zwischen dem 1. September und 4. Oktober zu gemeinsamen Gebeten, zum Austausch und konkreten Aktionen zusammen, um über die Bewahrung der Schöpfung nachzudenken.
«Für das Klima hoffen, heisst handeln.»So lautet der Slogan der «oeku Kirchen für die Umwelt» für die Schöpfungszeit im 2023. Auch die Communauté von Taizé setzt sich dafür ein und ruft die Christenheit auf der ganzen Welt dazu auf, in dieser Zeit gemeinsam zu beten, sich auszutauschen und konkrete Aktionen zur Bewahrung der Schöpfung zu realisieren.
Das gemeinsame Beten in der historischen Klosterkirche mit Singen, kurzen Bibeltexten, Schweigen und Hören stärkt uns auf diesem Weg. Die kurzen, mehrmals wiederholten Taizélieder schaffen eine Atmosphäre, in der man zur Ruhe kommen und gesammelt beten kann. Meditatives Singen macht bereit, auf Gott zu hören. Eine zehnminütige Stille hilft uns offen zu werden für seine Gegenwart, die uns in der Tiefe berühren will.
Der christliche Glaube und die ökumenische Spiritualität von Taizé verbinden Menschen aller Konfessionen und Länder. Im Kloster Kappel ist diese Spiritualität ein prägendes Element.
Ohne Anmeldung / Eintritt frei / Kollekte zugunsten «Operation Hoffnung» von Taizé.
Leitung und Informationen: Pfrn. Regula Eschle Wyler, Theologische Mitarbeiterin Kloster Kappel,